19. October 2022
Boris
Ratgeber: Findlinge im Garten in Szene setzen. Findlinge setzen im heimischen Garten Akzente, wollen aber richtig ausgewählt und platziert werden. Schwer ist das, es gilt allerdings einiges zu beachten. Steine und Quarzkies verwandeln jeden Garten in ein Kleinod. Große Findlinge runden das bezaubernde Bild harmonisch ab. Findlinge sind mannigfaltig in der Gestaltung und können dadurch besonders bei großen Gärten und weiten Flächen den Blick des Besuchers fixieren und die optische Gestaltung des Grünbereiches nachhaltig beeinflussen.
Gartenfreunde, die große Steine als Blickfänger in ihrem grünen Wohnzimmer platzieren wollen, sollten sich als ersten Schritt über die Platzierung Gedanken machen. Steine können wahlweise direkt in die Beetgestaltung integriert, als Abgrenzung von Beeten und Gartenbereichen sowie inmitten einer großen Fläche wie Rasen platziert werden.
Findlinge sind keine Leichtgewichte, sondern belasten den Untergrund mit ihrem zumeist außerordentlich hohen Eigengewicht. Die Steine können sich dadurch im Laufe der Zeit immer tiefer in die Erde einarbeiten. Das kann jedoch vermieden werden, indem der Unterrund der künftigen Auflagefläche des Steine vorher ausgehoben und dann mit Kies umfangreich verdichtet wird.
Das Einsinken der Steine in das Erdreich wird derart vermieden und auch Unkraut oder anderer Bewuchs unterhalt der kleinen Giganten wird unterdrückt. Ein Findling dient in der Regel der Gartengestaltung und ist somit ein Dekorationselement. Bei wuchtigen Exemplaren bietet es sich daher an, diese an möglichst prominenten Stellen des Gartens zu platzieren. Aufgrund des hohen Eigengewichts ist zudem ratsam, den Platz sorgsam auszuwählen, da jeder Transport des Steines mit großen Mühen verbunden ist.
Beliebte Positionen sind zum Beispiel direkte Umgebungen von Teich oder Terrasse, wo die Steine besonders gut zur Geltung kommen. Wie auch bei Quarzkies und Dekokies sollte beachtet werden, dass der Findling in punkto Material, Farbe und Beschaffenheit zu eventuell anderen im Garten vorhandenen Steinen oder Fußwegen passt. Ist der Garten vor allem mit weißen Kieseln gestaltet, bietet sich ein sehr dunkler Findling als Kontrastelement an. Doch auch in Kombination mit bunt blühenden Pflanzen lässt sich ein Findling gut in die Gartengestaltung einbringen.
Als Mittelpunkt eines Rundbeetes zum Beispiel kann der Findling von einer Vielzahl von Blumen umgeben werden und bietet einen einfarbigen Hintergrund für die blühende Blütenpracht im Beet davor. Moderne Klassiker sind zudem Kräutergärten, in denen ein großer Findling von Pflanzen überwuchert wird und derart wie ein verzauberter Stein in Märchen wirkt. Als letzter Tipp sollen außerdem Grillplätze, Garagen und Gartenhäuser genannt werden, denen die Gesellschaft von Findlingen optisch ebenfalls erstaunlich gut tut.