Pflastersplitt
29,95 €
Verpackungseinheit: Sack 20kgKörnung: 2 - 5mm
inkl. MwSt. und Versand

Artikelnummer: WMQ-11324

Share

29,95 €

pro Artikel, inkl. MwSt. und Versand

Pflastersplitt, 2 - 5mm, 1.000 kg Big Bag
Pflastersplitt, 2 - 5mm, 1.000 kg Big Bag
Pflastersplitt, 2 - 5mm, 1.000 kg Big Bag
  • aus Basaltgestein in verschiedenen Körnungen
  • anthrazitgraue Farbe 
  • frost- und witterungsbeständig
  • hohen Druck - und Widerstandsfähig durch hohe Materialhärte

Farbe

Schwarz

Körnung (in mm)

2 - 55 - 8

Verpackungseinheit

Unsicher welche Verpackungseinheit und Menge benötigt wird?

Mengenrechner anzeigen

Menge

Anzahl

1 - 29.95 € pro Artikel

Größere Mengen erhältst du auf Anfrage.

pro Artikel, inkl. MwSt. und Versand

Voraussichtliche Lieferung:

Produktdetails

Basalt-Pflastersplitt: Der zuverlässige Alleskönner für Ihren Außenbereich 
Auf der Suche nach einem robusten Material für Ihre Pflasterarbeiten? Unser Basalt-Pflastersplitt in elegantem Anthrazit könnte genau das Richtige für Sie sein. Unseren Basalt-Pflastersplitt bieten wir online im 20 kg-Sack sowie in Big Bags à 30 kg, 250 kg, 500 kg, 750 kg und 1000 kg an. 20 kg-Säcke werden in adäquater Transportverpackung durch DHL in 2-3 Werktagen angeliefert. Ab 12 Paketen erfolgt der Versand der Produkte per Spedition. Lieferung nichtpaketversandfähiger Produkte (Big Bag) durch eine Spedition innerhalb von 8-10 Werktagen bis zur Bordsteinkante. Die Lieferung erfolgt nur im Inland (Deutschland) und auf befestigten Straßen bis zur Bordsteinkante.

 

Was unseren Pflastersplitt so besonders macht: 

  • Splitt ohne Feinanteile - für eine verbesserte Verarbeitbarkeit
  • Hohe Materialhärte - garantiert Druckfestigkeit und Langlebigkeit
  • Frost- und witterungsbeständig - perfekt für das ganze Jahr

 

Dieser hochwertige Pflastersplitt wird aus natürlichem Basaltgestein gewonnen und überzeugt in jeder Körnung durch seine außergewöhnliche Härte und Widerstandsfähigkeit. Egal ob Frost, Hitze oder starke Belastung – dieser Splitt zum Pflastern trotzt äußeren Einflüssen und behält dabei seine schöne dunkle Farbe. Unser schwarzer Pflastersplitt ist nicht nur funktional, sondern setzt mit seiner anthrazitgrauen Farbe auch optische Akzente in Ihrem Außenbereich.

 

Unser Pflaster Splitt eignet sich dadurch hervorragend zur Weggestaltung rund um Garten, Haus und Hof. Mit seinem dunklen Farbton harmoniert er besonders gut mit Klinker oder anderen dunklen Natur- und Betonpflastersteinen. Beachten Sie, dass das Produkt nicht für feine Fugen geeignet ist – es entfaltet seine Stärken ab einer Fugenbreite von mindestens 10mm. Je nach Anwendung können Sie zwischen zwei Körnungen wählen: Die Körnung 2-5 mm eignet sich für feinere Arbeiten, 5-8 mm für gröbere Anwendungen. Die Körnung ab 5 mm lässt sich zudem ausgezeichnet als stabiles Unterbaumaterial für verschiedenste Pflasterbauarbeiten einsetzen. 

Herstellerinformation:
Grafschafter Splitt Handel GmbH
Mittelesch 4
49849 Wilsum
info@splitthandel.de
Hiermit bestätigen wir, dass unsere Produkte, die wir Ihnen oder an einen Ihrer Kunden liefern, der Sicherheitsverordnung entsprechen. Im Natursteinhandel liegen keine Sicherheitsdatenblätter oder Risikobewertungen vor.

Anwendungsbereiche

  • Ideal zur Weggestaltung für Garten, Haus und Hof
  • dunkler Farbton des Basalt passt optimal zu Klinker oder anderen dunklen Natur- und Betonpflastersteinen und Platten 
  • nicht für feine Fugen geeignet, ab einer Fugenbreite von 10mm nutzbar
  • grobe Körnung ab 5mm gut als Unterbaumaterial für Pflasterbau einsetzbar

Versandinformationen

Die Ware wird jeweils nach Vertragsschluss und bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt deines Zahlungseingangs verschickt - 25 kg Säcke werden in adäquater Transportverpackung durch DHL in 2-3 Werktagen angeliefert. Ab 12 Paketen erfolgt der Versand meistens per Spedition. Lieferung nichtpaketversandfähigen Waren (Big Bag) durch eine Spedition innerhalb von 8-10 Werktagen bis zur Bordsteinkante. Die Lieferung erfolgt nur im Inland (Deutschland) und auf befestigten Straßen bis zur Bordsteinkante. Bitte teile uns eine Telefonnummer mit, unter der du für den Fahrer der Spedition erreichbar bist oder erteile uns per E-Mail eine Abstellgenehmigung am Bordstein. Gibt es Beschränkungen zur Anlieferung kann die Ware nicht angeliefert werden. Im Fall des Widerrufs / Stornierung nach Versendung trägt der Kunde die Rücksendekosten.

Pflastersplitt - ein optimiertes Naturgestein

Splitt besteht überwiegend aus gebrochenen Natursteinen. Im Unterschied zu Kies, der durch natürliche Erosion abgerundet wurde, ist Splitt – genau wie Schotter – immer ein maschinell hergestelltes Produkt mit scharfkantigen, aus größeren Gesteinsblöcken gebrochenen Steinen. Durch die kantigen Formen verzahnen sich die einzelnen Splitt- und Schottersteine und bieten dadurch mehr Stabilität als Kies. Je nach Variante kann Splitt zum Pflastern aus verschiedenen Gesteinsarten wie Granit, Kalkstein, Dolomit, Quarzit oder – wie in unserem Fall – aus Basalt hergestellt werden. So kommt es auch zu den unterschiedlichen Farben von Pflastersplitt.

Basalt ist ein Vulkangestein, das durch schnelle Abkühlung von Lava entsteht und sich deutlich von anderen Gesteinsarten abhebt. Es besticht durch seine außergewöhnliche Härte und Dichte sowie durch seine charakteristische anthrazitgraue bis schwarze Färbung, die auf den hohen Eisen- und Magnesiumanteil zurückzuführen ist. Dank seiner hervorragenden Witterungsbeständigkeit trotzt Basalt problemlos Frost, Hitze und anderen Umwelteinflüssen ohne Anzeichen von Verwitterung. Die hohe Materialdichte garantiert eine bemerkenswerte Langlebigkeit selbst bei intensiver Nutzung, während die natürlich raue Oberfläche für eine gute Rutschhemmung sorgt – ein entscheidender Vorteil besonders bei Nässe.

Pflasterhilfe Nr. 1

Gerade bei Pflasterarbeiten übernimmt Pflastersplitt deshalb mehrere wichtige Funktionen:
Als Bettungsmaterial bildet Splitt eine gleichmäßige, stabile Unterlage für die Pflastersteine. Der Grund: Er lässt sich leicht nivellieren und ermöglicht so eine präzise Verlegung mit gleichmäßiger Höhe. Durch seine kantige Struktur verzahnen sich die einzelnen Körner von Pflastersplitt miteinander und bilden eine druckfeste, aber dennoch flexible Schicht, die Belastungen gut verteilt und abfedert. In den Fugen zwischen den Pflastersteinen sorgt Splitt für einen stabilen Pflasterverband. Die kantigen Körner verkeilen sich und verhindern so, dass Steine sich seitlich verschieben.

Gleichzeitig bleibt das Produkt wasserdurchlässig, gewährleistet so eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Splitt zum Pflastern leitet dazu Regenwasser gezielt in den Untergrund ab und verhindert so, dass sich Pfützen bilden und es zu Frostschäden kommt. Besonders bei großflächigen Pflasterungen erweist sich die Wasserdurchlässigkeit als essenziell, da sie den Wasserhaushalt des Bodens aufrechterhält.

Nicht zuletzt dient Splitt als optisches Gestaltungselement, das mit seiner Farbe und Struktur das Erscheinungsbild der Pflasterfläche maßgeblich beeinflusst und den Charakter der gesamten Anlage unterstreichen kann.

Terrassenbettung der Extraklasse

Eine ähnliche Funktion übernimmt Pflastersplitt bei Terrassen. Das Material sorgt auch hier für stabile, langlebige Konstruktionen. Als Tragschicht bildet Splitt zum Pflastern beispielsweise das stabile Fundament unter Terrassenplatten oder -dielen. Splitt bildet dabei eine belastbare, aber dennoch flexible Unterlage, die Gewicht gleichmäßig verteilt und Setzungen minimiert. Besonders bei Natursteinplatten oder Betondielen mit unterschiedlichen Stärken hilft eine Splittbettung, eine ebene Oberfläche zu schaffen, ohne dass einzelne Platten später absinken oder kippen.

Die bereits erwähnte Drainage-Funktion kommt auch Terrassen zugute: Pflaster Splitt lässt Regenwasser effizient versickern und verhindert so Staunässe, die zu Frostschäden oder Ausblühungen führen könnte. Diese Wasserdurchlässigkeit schützt nicht nur die Terrassenbeläge, sondern auch die darunterliegende Bausubstanz vor Feuchteschäden.
Bei Terrassen mit offenen Fugen dient Splitt zudem als dekoratives Element, das mit seiner Farbe und Struktur das Gesamtbild der Terrasse prägen kann. Besonders feine Körnungen wie Splitt 2-5 mm können zudem optische Akzente setzen.

Splitt für den Garten

Im Garten entfaltet Splitt sein vielseitiges Potenzial weit über Terrassen und Pflasterflächen hinaus. Als dekoratives Gestaltungselement kommt Pflaster Splitt für moderne Kiesgärten und stilvolle Beetflächen zum Einsatz. Seine klaren Linien und die charakteristische Farbgebung schaffen einen ruhigen Kontrast zu üppigen Pflanzungen oder betonen architektonische Elemente. Besonders dunkler Pflastersplitt aus Basalt setzt Pflanzen effektvoll in Szene und verleiht dem Garten eine elegante Note.

In Beeten dient Pflaster Splitt als natürliche Unkrautbarriere. Diese verhindert deutlich, dass unerwünschte Pflanzen keimen und wachsen. Die Splittkörner lassen zwar Wasser durch, bilden aber eine physische Barriere gegen Licht und erschweren so, dass Unkrautsamen keimen.

Der Vorteil für Sie: Weniger Aufwand bei der Gartenpflege und ein schonender Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln.

Als Mulchmaterial in Staudenbeeten oder unter Gehölzen reguliert Splitt für den Garten zudem die Bodentemperatur und verhindert, dass der Boden zu schnell austrocknet. Gleichzeitig bietet er Schutz vor Bodenerosion bei starken Regenfällen und verhindert, dass die ober Bodenschicht verschlämmt.

Praxistipp: Pflaster selber anlegen

Sie haben sich für schöne Fliesen oder Steine entschieden und möchte diese verlegen? Dann geht's an den Unterbau – dieser entscheidet maßgeblich darüber, ob Ihre neue Fläche Ihnen lange Freude bereitet.

Zunächst heißt es: Erde ausheben und den Untergrund glätten. Denken Sie dabei an ein leichtes Gefälle von 2 bis 3 Prozent, damit Regenwasser problemlos ablaufen kann.
Auf dem verdichteten Erdreich kommt eine großzügige Portion Schotter zum Einsatz. Für Terrassen empfehlen wir eine 10 bis 15 cm dicke Schicht aus Schotter der Körnung 0-32 mm oder der Körnung 0-45 mm.

Diese tragende Schicht sollten Sie gleichmäßig verteilen – die Wasserwage hilft Ihnen dabei. Verteilen Sie den Schotter mit einer Schaufel und verdichten Sie ihn anschließend mit einer motorgetriebenen Rüttelplatte.

Den krönenden Abschluss vor dem Verlegen Ihrer Fliesen oder Steine bildet eine 4 bis 5 cm dicke Schicht Pflastersplitt. Diese Zwischenschicht sorgt für den perfekten Übergang zwischen Schotter und Belag. Auch hier gilt: gleichmäßig verteilen und gut verdichten! Mit diesem soliden Fundament können Sie sicher sein, dass Ihre neue Terrasse oder Ihr Gartenweg lange Zeit schön und eben bleibt.

CTA Image

Kornabstufungen nicht dabei?

Jederzeit sind auf Anfrage individuelle Mischungen möglich

Zum Kontaktformular