Gartenkies
206,45 €
Verpackungseinheit: Big-Bag 500kgKörnung: 0 - 32mm
inkl. MwSt. und Versand

Artikelnummer: WMQ-10785

Share

206,45 €

pro Artikel, inkl. MwSt. und Versand

Gartenkies, 8 - 16, 1.000 kg, Big Bag
Gartenkies, 0 - 32, 1.000 kg,  Big Bag
Gartenkies, 0 - 32, 500 kg, Big Bag
Gartenkies, 8 - 16, 1.000 kg, Big Bag
Gartenkies, 8 - 16, 1.000 kg, Big Bag
  • Rundkorn, pH-neutral, gewaschen
  • Gemäß: DIN EN 12620
  • Farbe: bunt

Farbe

Mehrfarbig

Körnung (in mm)

0 - 160 - 320 - 82 - 84 - 88 - 1616 - 32

Verpackungseinheit

Unsicher welche Verpackungseinheit und Menge benötigt wird?

Mengenrechner anzeigen

icon

Achtung: Speditionsware. Was bedeutet das?

Lieferung nichtpaketversandfähigen Waren (Big Bag) innerhalb von 8-10 Werktagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt deiner Zahlungsanweisung).

Bitte teile uns eine Telefonnummer mit, unter der du für den Fahrer der Spedition erreichbar bist bzw. bei Nichterreichen gehen wir von einer Abstellgenehmigung am Bordstein aus.

Weitere Informationen

Menge

Anzahl

1 - 206.45 € pro Artikel

Größere Mengen erhältst du auf Anfrage.

pro Artikel, inkl. MwSt. und Versand

Voraussichtliche Lieferung:

Produktdetails

Aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit ist Kies ideal für Garten- und Landschaftsbau. Durch sein natürliches Aussehen eignet sich Garten Zierkies hervorragend für Terrassen, Wege und dekorative Kiesflächen. Mit gewaschenen Kieseln können Sie ebenfalls Pflanzenschalen oder Gefäße verschönern.


Gartenkies bieten wir Ihnen im Onlineshop in Körnungen von 0 bis 32 mm an und liefern ihnen Produkte aus unserem Sortiment in klassischen Big Bags von Größen à 500 kg und 1000 kg auf Palette an. Big Bags werden Ihnen per Spedition bis zur Haustür (Bordsteinkante) geliefert. Die Entladung erfolgt durch den Spediteur, welcher Sie auch über die Anlieferung informiert.


Abbau in Röderland

Der Kies in unserem Sortiment ist ein einheimischer Quarzkies aus Haida, einem Ortsteil von Röderland im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Die Region ist bekannt für ihren Sand- und Kiesabbau; die Landschaften Brandenburgs verfügen über entsprechende Lagerstätten, die durch eiszeitliche Ablagerungen entstanden sind. Der Abbau von Kies findet typischerweise in Tagebauen statt, wo quarzhaltige Gesteine abgebaut, gewaschen und nach Korngrößen sortiert werden. Der Abbau unterliegt in Deutschland strengen Umweltauflagen und Genehmigungsverfahren, wobei Renaturierungskonzepte für die Zeit nach dem Abbau gesetzlich vorgeschrieben sind.


Diese Verantwortung nimmt WOLFF & MÜLLER Quarzsande ernst: Wir bauen hochwertigen Kies ab und prägen damit die Heimat von Pflanzen, Tieren und Menschen. Daher legen wir Wert darauf, Eingriffe in die Natur an unseren Standorten zu begrenzen. In der Produktion nutzen wir deshalb moderne Technik, um Energieverbrauch und Emissionen beim Abbau kontinuierlich zu reduzieren. Von Beginn an planen wir die Rekultivierung der Abbauflächen mit – mit dem Ziel, nach der Nutzung neue, ökologisch wertvolle Lebensräume zu entwickeln.


Herstellerinformation:
WOLFF & MÜLLER Quarzsande GmbH
Schwieberdinger Str. 107
70435 Stuttgart
quarzsand-shop@wolff-mueller.de

Anwendungsbereiche

  • Terrassen und Gartenbau
  • Dekoration und Einfahrten
  • Schüttmaterial im Erdbau
  • Drainagen und Rollierungen
  • Parkplätze und Umrandungen
  • Kiesbeete und Asia-Gärten
  • Beetabgrenzungen
  • Treppengestaltung
  • Teiche und Wasserläufe
  • Einfassung von Gartenwegen
  • Zierpflasterung im Garten

Versandinformationen

Die Ware wird jeweils nach Vertragsschluss und bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt deines Zahlungseingangs verschickt - 25 kg Säcke werden in adäquater Transportverpackung durch DHL in 2-3 Werktagen angeliefert. Ab 12 Paketen erfolgt der Versand meistens per Spedition. Lieferung nichtpaketversandfähigen Waren (Big Bag) durch eine Spedition innerhalb von 8-10 Werktagen bis zur Bordsteinkante. Die Lieferung erfolgt nur im Inland (Deutschland) und auf befestigten Straßen bis zur Bordsteinkante. Bitte teile uns eine Telefonnummer mit, unter der du für den Fahrer der Spedition erreichbar bist oder erteile uns per E-Mail eine Abstellgenehmigung am Bordstein. Gibt es Beschränkungen zur Anlieferung kann die Ware nicht angeliefert werden. Im Fall des Widerrufs / Stornierung nach Versendung trägt der Kunde die Rücksendekosten.

Produktsicherheit

Zwei Evergreens im Vergleich

Geht es um Kies, fällt oft auch der Begriff Splitt oder Ziersplitt – dabei bestehen zwischen beiden große Unterschiede. Zierkies zeichnet sich durch seine runde Form aus. Sind die Steine eckig, handelt es sich um Splitt oder Ziersplitt. Jede Formvariante bringt eigene Vorteile mit sich: Zierkies eignet sich hervorragend zum Drüberlaufen – einige Sorten können Sie sogar barfuß betreten. Er verleiht Ihrem Garten eine elegante und ruhige Ausstrahlung.

Splitt und Ziersplitt hingegen hat eine kantige Form aus und sorgt für einen kräftigen, charaktervollen Look Ihrer Gartengestaltung. Wählen Sie einfach die Variante an Ziersplitt, die Ihrem persönlichen Geschmack am besten entspricht und Ihr Gartenkonzept optimal ergänzt.

Eine Frage der Körnung

Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Kies hat unterschiedliche Körnungen, die Hersteller mit jeweils zwei Werten angeben. Beispiel 16 32: Die beiden Zahlen geben den Korngrößenbereich in Millimetern an. Die erste Zahl (16) steht für die Mindestgröße der Steine, während die zweite Zahl (32) die maximale Größe bezeichnet.
Bei Gartenkies der Körnung 16 32 haben Sie also Steine, die mindestens 16 mm und höchstens 32 mm groß sind. Diese Klassifizierung sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und ermöglicht die Auswahl der passenden Körnung für den jeweiligen Verwendungszweck.

Gartenkies entfaltet seine ästhetische Wirkung in verschiedenen Körnungen, typischerweise zwischen 8 und 40 mm. Die beliebten Körnungen 8 16 und 16 32 bieten jeweils ein charakteristisches Erscheinungsbild. Besonders die großzügigeren Körnungen von Gartenkies verleihen Pflanzenbereichen und dekorativen Elementen eine harmonische Bodendecke mit ausdrucksstarker Textur. Körnungen setzen natürliche Akzente und schaffen einen eleganten Rahmen für Ihre gärtnerischen Gestaltungselemente.

Gartenkies anwenden

Doch wohin mit dem Gartenkies? Er ist gleichermaßen funktional wie ästhetisch. Dank hoher Härte und Verschleißfestigkeit bereitet er Ihnen lange Zeit Freude, selbst unter starker Beanspruchung.

Seine geringe Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit machen ihn in der Landschaftsgestaltung und im Wegebau zu einem natürlichen Allrounder, dessen genaue Eigenschaften je nach Körnung und Herkunft variieren können. So viel steht fest: Er kann eine ganze Menge – vom Drainieren bis zum Dekorieren.

Drainage-Funktion

Gartenkies ist für die Drainage geradezu prädestiniert. Durch seine lockere Struktur und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Steinen lässt er Wasser optimal durch- und abfließen. Regenwasser kann so schnell versickern, statt sich zu stauen. Landschafts- und Gartenbauer nutzen Gartenkies deshalb häufig in Drainagesystemen als Filterschicht. Dabei umgibt er Drainagerohre und verhindert, dass diese durch Erde verstopfen. Gleichzeitig leitet er das Wasser gezielt in die Rohre. Eine Körnung wie 16 32 eignet sich für diese Anwendung.

Bei Terrassen, Wegen und Fundamenten bildet Gartenkies eine wichtige Drainage-Basis, die Bauwerke vor Feuchteschäden schützt. Unter Pflasterflächen sorgt eine Kiesschicht dafür, dass Regenwasser effizient abfließt und nicht in den Unterbau eindringt. Auch in Beeten und an Hauswänden entlang kann Gartenkies überschüssiges Wasser ableiten und so Pflanzen vor Staunässe und Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden bewahren.

Zierkies als Gestaltungselement

Kommen wir zur Ästhetik: Zierkies lässt sich vielseitig und effektvoll im Garten einsetzen. Mit gewaschenem Zierkies für den Garten können Sie unter anderem Wege, Einfahrten oder Gefäße verschönern. Zierkies fügt sich harmonisch in Gärten ein und verleiht ihnen dank seiner charakteristischen Färbung eine ansprechende Optik.

Als Umrandung schafft Zierkies einen eleganten Übergang zwischen Terrasse und Garten, der zugleich eine natürliche Drainage bietet. Besonders bei Holzterrassen sorgt ein Kiesstreifen für bessere Belüftung und verhindert Staunässe.

In modernen Gestaltungskonzepten werden Kiesflächen gezielt als Kontrast zu Terrassenbelägen eingesetzt, etwa als klar definierte Flächen zwischen Holzdecks oder Steinplatten.

Dekorative Akzente lassen sich durch Kiesbereiche mit integrierten Pflanzinseln oder Wasserspielen setzen. Verschiedene Körnungen und Farben ermöglichen dabei individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die ein mediterranes oder asiatisch inspiriertes Flair schaffen.

Verwendung im Teich

Sie möchten einen Teich anlegen? Kein Problem: Gartenkies erfüllt im Teich mehrere wichtige Funktionen, unter anderem als Substrat. Für Teiche eignen sich besonders gewaschene, rundgeschliffene Kiessorten ohne scharfe Kanten, die weder die Teichfolie beschädigen noch den Fischen schaden können.

Im Teich bietet das Produkt wertvollen Lebensraum für nützliche Mikroorganismen, die das biologische Gleichgewicht fördern und das Wasser ganz natürlich reinigen. Die Bakterien siedeln sich auf der Oberfläche der Steine an und bauen organische Substanzen ab.

In Flachwasserzonen dienen sie als idealer Untergrund für Wasserpflanzen, die darin Halt finden können, ohne dass ihre Wurzeln im Schlamm ersticken. Gleichzeitig schafft er Versteckmöglichkeiten für Kleinlebewesen und Fischnachwuchs.

Gestalterisch lässt sich mit verschiedenen Kiesfarben und der Körnung arbeiten – von feinen Varianten für natürlich wirkende Uferbereiche bis zu größeren Steinen für dekorative Akzente. Besonders in Bachläufen und an Teichrändern sorgen sie für einen harmonischen Übergang zwischen Wasser und Garten.

Clever ausbringen

Wer seinen Garten mit Gartenkies oder Ziersplitt verschönern möchte, sollte unbedingt an ein Unkrautvlies denken. Diese praktische Hilfe – manchmal auch als Garten- oder Unkrautfolie bekannt – hält hartnäckiges Unkraut davon ab, durch den Kies zu sprießen. Das Ergebnis? Ein Garten, der mehr Zeit zum Genießen als zum Jäten lässt.
Mit Erdankern lässt sich das Vlies im Handumdrehen fixieren; anschließend kommen Gartenkies oder Ziersplitt darüber.

Als kompletter Terrassenbelag bietet Gartenkies eine kostengünstige Alternative zu Fliesen. Mit einem Vlies als Untergrund und einer stabilen Einfassung entsteht eine pflegeleichte Fläche, die Sie bei Bedarf leicht erneuern können. Apropos fixieren: Kiesgitter sorgen dafür, dass der Kies an Ort und Stelle bleibt – kein Wegrollen, kein Verschieben. Besonders praktisch sind Kiesgitter für Wege und Einfahrten. Tipp für Kies in Gittern: Mindestens 5 cm sollte die Kiesschicht betragen, sonst schauen die Gitter durch.

Die richtige Menge finden

Wieviel Kies soll’s sein? Die Frage ist nicht trivial, setzt sie doch etwas Rechnen voraus. Mit einer simplen Formel finden Sie jedoch schnelle die passende Menge an Kies. So viel vorab: Damit der Untergrund nicht durchschimmert, benötigen Sie etwa das Doppelte der größten Korngröße als Schütthöhe. Bei einem Kies 8 16 sollten es also mindestens 32 mm sein.

Multiplizieren Sie dazu die Länge × Breite × Höhe × Schüttgewicht. Angenommen, Sie möchten eine Fläche von 5 m Länge und 4 m Breite mit Marmorkies (8-16 mm) belegen. Die Höhe sollte wie gesagt 32 mm (oder 0,032 m) betragen. Dazu rechnen Sie 5 m × 4 m × 0,032 m × 1600 kg/m³ (Kiesgewicht des Herstellers). Das ergibt 1.024 kg Marmorkies.

CTA Image

Kornabstufungen nicht dabei?

Jederzeit sind auf Anfrage individuelle Mischungen möglich

Zum Kontaktformular