Splitt

Splitt

Splitt, der begeistert

Von knirschenden Winterwegen bis zum perfekten Pflasterbett – der Splitt von WOLFF & MÜLLER Quarzsande bietet Ihnen vielseitiges Material für Ihr Splitt Projekt. Entdecken Sie unsere bunte Welt aus Granit, Marmor und Basalt in unterschiedlichen Körnungen. Egal ob Sie Ihre Gartenträume pflastern, sicheren Tritt bei Glatteis benötigen oder Wasser zügig versickern lassen möchten – wir haben den passenden Splitt für jedes Vorhaben. Stöbern Sie durch unser Sortiment und lassen Sie sich von der Vielfalt für Haus, Garten und Straße begeistern.

Vom Gestein zum Splitt

Als Splitt bezeichnet man Gesteinskörnungen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0 bis 32 mm, die in der Regel aus Natursteinen wie Granit, Basalt, Marmor oder Kalkstein gewonnen werden. Die kleinen Bruchstücke sind eckig und weisen charakteristische Kanten und Bruchflächen auf. Der entscheidende Unterschied zu natürlichem Kies liegt in der kantigen Form des Splitts. Während Kies durch Wasserbewegungen in Flüssen seine runde Form bekommt, behält Splitt seine charakteristischen scharfen Kanten, die für viele Anwendungen von Vorteil sind, unter anderem als stabiler Unterbau bei Pflasterarbeiten.

Splitt stammt aus Steinbrüchen: Hier wird hartes Gestein wie Granit, Basalt oder Marmor durch Sprengungen oder maschinellen Abbau gewonnen. Die großen Gesteinsbrocken zerkleinern Hersteller anschließend in mehreren Stufen. Ein kraftvoller Vorbrecher zerteilt die Steine zunächst in handlichere Stücke, bevor weitere Brechvorgänge mit speziellen Maschinen wie Prall- oder Kegelbrechern das Material in die gewünschte Größe bringen.

Nach dem Brechen von Granit, Marmor und Co. durchläuft der Splitt Siebanlagen, die es präzise nach Korngrößen sortieren – vom feinen Streusplitt bis zum gröberen Pflastersplitt. Bei Bedarf wird das Material gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen und die Qualität zu verbessern. Vor der Auslieferung prüfen Hersteller den fertigen Splitt noch auf wichtige Eigenschaften wie Frostbeständigkeit und Druckfestigkeit, damit für jede Anwendung ein optimales Produkt vorliegt.

Splitt: Perfekte für Terrasse und Gehweg

Splitt hat viele Farben, Formen und Eigenschaften. Es verwundert also kaum, dass Splitt aus Marmor, Granit und Basalt sich vielseitig nutzen lässt. Insbesondere rund um Garten und Haus kommt Splitt häufig als Pflasterbett für Gehwege, Terrassen und Einfahrten zum Einsatz. Als Unterbau für Terrassenplatten im Garten beispielsweise sorgt Splitt für eine stabile Bettung und leitet gleichzeitig Oberflächenwasser ab. Weil Splitt – anders als runder Kies – gebrochen und scharfkantig ist, verzahnt er sich optimal und schafft Hohlräume, durch die das Wasser schnell hindurchsickert.

Splitt verhindert auf diese Weise Frostschäden und Staunässe, die zu Schäden an Bauwerken oder Pflanzen führen können. Je gröber der Splitt (etwa 8 16 oder 16 32), desto größer die Hohlräume und effektiver die Drainage. Für Terrassenunterbauten eignet sich Edelsplitt mit einer Körnung von 2 5 oder 5 8 mm, da er sowohl stabil als auch ausreichend wasserdurchlässig ist.

Weitere Einsatzmöglichkeiten: Kiesgitter und Bodenwaben

Die Stabilität kommt Anwendern auch bei Waben- oder Gittersystemen zugute. Bodenwaben bieten eine clevere Lösung für die dauerhafte Gestaltung von Gartenwegen und Einfahrten mit Splitt oder Kies. Diese speziellen Kunststoffbodenplatten befestigen den Untergrund zuverlässig, ohne dabei den Boden zu versiegeln – ein perfekter Kompromiss zwischen Funktionalität und Umweltbewusstsein.

Ohne Bodenwaben können Wege aus Splitt oder Kies im Garten mit der Zeit uneben und löchrig werden. Die Waben hingegen schaffen eine feste Struktur, die dem Material dauerhaften Halt gibt – und profitieren umgekehrt von der Stabilität des Splitts. Die festen Splittkörner verhindern, dass die Wabenstrukturen einsinken. So schaffen Splitt oder Kies in Waben eine belastbare Fläche, die auch höheren Gewichten standhält. Das Besondere daran: Selbst Fahrzeuge können problemlos über den so befestigten Untergrund fahren, ohne Spuren zu hinterlassen oder den Belag zu beschädigen.

Wer Splitt als Füllmaterial nutzt, schafft eine stabile wie durchlässige Bodenstruktur, die die natürlichen Bodenfunktionen vollständig erhält: Da die Waben zu 100 Prozent wasserdurchlässig sind, kann Regenwasser ungehindert in den Boden einsickern. Dies verhindert nicht nur, dass sich Pfützen bilden, sondern trägt auch zur Grundwasserneubildung bei und entlastet die Kanalisation bei Starkregen – ein wichtiger Beitrag zum natürlichen Wasserkreislauf in Zeiten zunehmender Flächenversiegelung. Splitt hat in dieser Form auch optisch etwas zu bieten: In verschiedenen Wabenmustern verlegt, bietet er einen ansprechenden Anblick und hält unerwünschten Grasbewuchs zuverlässig fern.

Splitt zum Pflastern

Viele Bruchgesteine dienen überwiegend der Gestaltung oder der Oberflächenbefestigung von Außenbereichen, beispielsweise im Garten. Nicht so Splitt: Das vielseitige Produkt aus Granit oder Marmor hat auch unterirdisch seinen Platz. Splitt wird gerne als Pflasterbett für Pflasterflächen eingesetzt, da er durch die Verzahnung der Bruchstücke eine stabile Grundlage schafft und Wasser ableitet. So bleibt die Oberfläche auch bei Starkregen trocken und betretbar. Pflastersteine können Sie dank Splittbett akkurat und sicher verlegen – ideale Voraussetzungen für langlebige Pflastersteine. Unser grauer Pflastersplitt eignet sich besonders als Fugensplitt oder als stabilisierender Untergrund.

Das Pflasterbett besteht aus mehreren Schichten; Splitt bildet dabei die stabile Fläche, auf der die Pflastersteine direkt aufliegen. Die unterste Lage des Pflasterbetts bildet eine Tragschicht aus Schotter oder Frostschutzkies. Mit ihren 15 bis 30 cm Stärke – je nachdem, ob später nur Füße übers Pflaster gehen oder auch Autos drüber rollen – schafft sie die Basis. Dieser Unterbau wird in mehreren Lagen eingebracht und mit einer Rüttelplatte ordentlich verdichtet.

Darauf kommt die eigentliche Bettungsschicht, das Herzstück jeder Pflasterung. Für diese 3 bis 5 cm dicke Schicht ist Splitt mit einer Körnung von 2 5 oder 1 3 das Material der Wahl. Finger weg von Sand! Anders als Splitt würde er sich bei Nässe verdichten und das Wasser stauen.

Dieses Splittbett wird nicht vorverdichtet, sondern nur sauber abgezogen. Erst wenn Sie die Pflastersteine verlegt und die Fugen mit feinem Splitt oder speziellem Fugenmaterial gefüllt haben, kommt die Rüttelplatte wieder zum Einsatz und bringt alles in seine endgültige Position. Nicht vergessen: Ein leichtes Gefälle von 2 bis 3 Prozent sorgt dafür, dass Regenwasser sich nicht auf Ihrer neuen Fläche sammelt, sondern sauber abläuft. Und eine stabile Randeinfassung hält alles zusammen – damit das Pflaster über Jahre die Form wahrt.

Mit diesem Aufbau schaffen Sie die perfekte Grundlage für eine Pflasterfläche, die Ihnen lange Freude bereitet, ohne ärgerliche Absackungen oder Frostschäden!

Nachhaltig durch den Winter mit Streusplitt

Streusplitt können Sie als umweltfreundliche Alternative zu Streusalz im Winter einsetzen. Splitt schafft eine rutschfeste Oberfläche auf vereisten Wegen: Die scharfen Kanten der einzelnen Körner dringen gut in die glatte Eis- oder Schneeschicht ein und schaffen eine aufgeraute, griffige Oberfläche.

Streusplitt punktet darüber hinaus mit Umweltfreundlichkeit: Im Gegensatz zu herkömmlichem Streusalz hält er deutlich länger und muss viel seltener nachgestreut werden. Da Splitt sich zudem nicht in Wasser auflöst, wirkt er sich nicht nachteilig auf Flora und Fauna aus. Das Beste daran? Nach dem Winter können Sie den Splitt einfach zusammenkehren und für die nächste Frostsaison aufbewahren – eine ressourcenschonende Lösung, die Ihren Geldbeutel und die Umwelt schont.

Pflastersplitt

Pflastersplitt

Unser grauer Pflastersplitt eignet sich perfekt als Fugensplitt oder Untergrund für deine Pflasterprojekte, wo er dafür sorgt, dass das Oberflächenwasser aufgenommen und weitergeleitet wird.

Mehr zu Pflastersplitt

Streusplitt

Streusplitt

Im Winter kannst du dich auf unseren Streusplitt verlassen, dabei handelst du auch noch nachhaltig, denn da er nicht wasserlöslich ist, ist er unbedenklich für die Natur.

Mehr zu Streusplitt