Kies

Kies

Kies in Hülle und Fülle

In unserem hochwertigen Sortiment finden Sie Kies für jeden Bedarf. Mit seinem natürlichen Erscheinungsbild bietet unser mehrfarbiger Kies die perfekte Grundlage für vielfältige Gestaltungsprojekte in Ihrem Garten. Für technische Anwendungen bieten wir Filterkies mit extrem geringen Feinanteilen, der eine saubere und zuverlässige Wasserfiltration gewährleistet. Der robuste Drainagekies fungiert als ideale Filter-, Drainage- und Stützschicht für größere Flächen wie Schwimm- und Teichanlagen.

Sicherheit steht bei unserem Fallschutzkies im Vordergrund, der durch seine stoßdämpfende Wirkung optimalen Schutz beim Fallen oder Springen von Spielgeräten bietet. Für die kalte Jahreszeit empfehlen wir unseren Streukies, der Wege und Einfahrten im Winter in sichere Oberflächen verwandelt. Aquarienliebhaber finden bei uns Aquariumkies in vielfältigen Körnungen, um attraktive Unterwasserlandschaften zu gestalten.

Quarzkies, Marmorkies und weitere Sorten haben jedoch nicht nur ästhetischen Wert. Kies erfüllt auch zahlreiche wichtige Funktionen, die Ihnen helfen, einen funktionalen und gleichzeitig schön gestalteten Garten, sichere Spielplätze und beeindruckende Aquarienlandschaften zu schaffen.

Was ist Kies?

Kies ist ein natürliches, loses Gesteinsmaterial, das aus kleinen, natürlich geformten Steinen besteht, die durch die Verwitterung von Gesteinen entstanden sind. Die Körnung von Kies liegt typischerweise zwischen 2 und 63 Millimetern, was ihn gröber als Sand, aber feiner als Schotter macht. Die Farbe von Kies variiert je nach Ausgangsmaterial.

Die drei Materialien unterscheiden sich wesentlich voneinander. Sand ist mit einer Körnung zwischen 0,063 mm und 2 mm das feinkörnigste und entsteht hauptsächlich durch Verwitterung und Erosion. Durch seine fließfähigen und verdichtenden Eigenschaften kommt Sand sehr unterschiedlich zum Einsatz, etwa für Mörtel, Beton, auf Spielplätzen und als Filtermaterial.

Kies hingegen weist eine mittlere Körnung von 2 mm bis 63 mm auf und besteht aus natürlich geformten Steinen. Mit seinen guten Drainageeigenschaften und seinem natürlichen Erscheinungsbild eignet sich Quarzkies oder Marmorkies besonders als Zierkies für den Garten, aber auch für den Wegebau und als Drainagematerial.

Schotter wiederum umfasst größere, kantige Steine mit einer Körnung typischerweise ab 32 mm, die industriell durch Zerkleinerung größerer Gesteinsbrocken entstehen. Seine unregelmäßige Form sorgt dafür, dass sich einzelnen Steine verzahnen, wodurch sie eine besonders stabile Struktur bilden. Das Material kommt deshalb vorwiegend für technische Anwendungen wie Gleisbetten, Straßen- und Wegebau sowie als Tragschicht zum Einsatz. Während Kies durch seine natürliche Form ein ästhetisch ansprechendes Gestaltungselement bietet, spielt das gebrochene Naturprodukt seine Vorteile hauptsächlich dort aus, wo Stabilität und Lastverteilung im Vordergrund stehen.

Formgebende Natur

Die Entstehung von Kies ist ein faszinierender geologischer Prozess, der mit festem Ausgangsgestein beginnt. Durch dessen Erosion in Flüssen, Bächen oder an Küsten erhält Kies seine Form.

Zunächst wirken jedoch andere Kräfte als Wasser: Gestein wie Granit oder Gneis wird zunächst durch Verwitterungsprozesse angegriffen und aufgebrochen. Dabei spielen Temperaturschwankungen, der Wechsel von Frost und Tau, aber auch chemische Reaktionen mit Wasser und Sauerstoff eine entscheidende Rolle. Fließendes Wasser in Flüssen und Bächen trägt das verwitterte Material ab. Auch Gletscher tragen erheblich zum Transport von Gesteinsmaterial bei.

Dabei werden die Gesteinsstücke kontinuierlich aneinander und gegen Flussbetten gerieben, wodurch sie ihre charakteristische Form erhalten und teilweise in kleinere Stücke zerbrechen – der künftige Kies nimmt Gestalt an. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers bestimmt, welche Körnung weiter mitschwimmt oder sich ablagert – schnell fließendes Wasser kann größere Steine bewegen. Bei nachlassender Strömung setzen sich zunächst die größeren Steine ab; feinere Partikel wie Sand gelangen weiter.

Kies unterschiedlicher Farbe und Herkunft findet sich deshalb typischerweise in Flussauen und -betten, an Gleithängen von Flussschleifen, in Schwemmfächern am Ausgang von Gebirgstälern, in eiszeitlichen Moränen, d. h. gletscherbedingten Schuttablagerungen, sowie in Küstenregionen. Die Form der Kieskörner unterscheidet sie deutlich von kantigem Schotter. Als industrielles Produkt wird dieser mechanisch aus größeren Gesteinspartien gebrochen und unterliegt keinen natürlichen Erosions- und Transportprozessen.

Kommerzieller Kiesabbau: Methoden und Verfahren

Obwohl Kies durch natürliche Erosionsprozesse entsteht, erfolgt sein kommerzieller Abbau heute mit industriellen Methoden in großem Maßstab. Die Abbaugebiete von Kies konzentrieren sich vorwiegend auf natürliche Ablagerungszonen wie Flusstäler, ehemalige Gletschergebiete mit Moränenablagerungen, küstennahe Bereiche und zunehmend auch offshore im Meer.

Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem Nassabbau und dem Trockenabbau. Beim Nassabbau, den auch WOLFF & MÜLLER Quarzsande betreibt, pumpen Saugbagger das Kies-Wasser-Gemisch vom Gewässergrund. Für Kiesvorkommen oberhalb des Grundwasserspiegels arbeiten Hersteller im Trockenabbau; der Transport zur Aufbereitungsanlage erfolgt per LKW oder über Förderbänder.

Nach dem Abbau durchläuft der Kies mehrere Verarbeitungsschritte: Er wird gesiebt, um ihn nach Korngrößen zu trennen, gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und klassiert, um ihn weiter nach Qualität und Verwendungszweck zu sortieren. In Deutschland unterliegt der Abbau von Kies strengen Genehmigungsverfahren, die Umweltverträglichkeitsprüfungen, Rekultivierungskonzepte für die Zeit nach dem Abbau und Mindestabstände zu Schutzgebieten umfassen. Nach Abschluss des Abbaus werden die entstandenen Flächen häufig renaturiert und in Naherholungsgebiete, Naturschutzflächen oder Seen umgewandelt.

Arbeiten mit Kies

Ob zur dekorativen Gestaltung im Garten, als Fallschutz oder für Aquarien – die vielen Einsatzmöglichkeiten machen Quarzkies, Marmorkies und weitere Arten zu einer praktischen Alltagslösung. Häufig wertet Kies Wege im Garten und Einfahrten durch seine natürliche Optik auf, erfüllt jedoch auch praktische Zwecke.

Drainage: Gewusst wie

Beispiel Entwässerung: Wasser kann durch die Lücken zwischen den Steinen versickern. Während regenreicher Perioden überfluten Bereiche des Gartens nicht; stattdessen gelangt der Niederschlag zielgerichtet ins Grundwasser.

Doch mit welchem Kies legen Sie eine Drainage an? Für Drainagen eignen sich grober Kies oder Schotter, da diese Materialien eine gute Wasserdurchlässigkeit bieten und Staunässe verhindern. Der WOLFF & MÜLLER-Drainagekies kann als Filterdrainage- und Stützschicht dienen und sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser effektiv abfließt. Dadurch schützt er Pflanzen vor Wurzelfäule und anderen Wasserproblemen.
Mehr zu Drainagekies

Weitere Vorteile von Kies

Quarzkies, Marmorkies und Co. können jedoch weitaus mehr, als Wasser wirksam abzuleiten oder zu erhalten. Kies dient beispielsweise in Spielbereichen als Fallschutz. Unter Schaukeln oder Klettergerüsten sorgt speziell dafür ausgelegter Fallschutzkies für eine optisch ansprechende Spielfläche und dämpft Stöße, falls Kinder von Spielgeräten herunterfallen oder -springen. Ein gut geplanter Spielplatz sollte zum Schutz von Kindern also immer auch Fallschutzkies enthalten.

Wie Fallschutzkies wirkt

Fallschutzkies hat eine stoßdämpfende Eigenschaft: Bei einem Aufprall verteilt sich die Energie im Kies Material, wobei sich die einzelnen Kieskörner gegeneinander verschieben können und die Zwischenräume als Puffer dienen. Diese Beweglichkeit der Steine absorbiert effektiv die Aufprallenergie. Für eine optimale Wirkung muss Fallschutzkies bestimmte technische Anforderungen erfüllen, darunter eine spezifische Korngröße, ausreichende Schichtdicke je nach maximaler Fallhöhe der Spielgeräte und abgerundete Kanten im Gegensatz zu kantigem Schotter.

Kies im Aquarium

Was dem Menschen dient, kommt anderen Lebewesen ebenfalls zugute. Aquarienliebhaber setzen seit je her auf Quarzkies, um die Lebensräume von Fischen und Pflanzen zu gestalten. Aquariumkies in verschiedenen Körnungen bietet kreativen Spielraum für Unterwasserwelten, die die Qualität des Aquariums langfristig erhalten.

Quarzkies bietet im Aquarium eine großzügige Oberfläche für nützliche Bakterien. Diese helfen beim Abbau von organischen Resten wie Tier- und Pflanzenabfällen, beteiligen sich also aktiv am biologischen Filterungsprozess. Gleichzeitig dient Quarzkies als stabiler Untergrund für Wasserpflanzen, in dem sie sich verankern und verwurzeln können. Nicht zuletzt schafft Kies ein natürliches Erscheinungsbild, da er je nach Farbe und Größe verschiedene natürliche Biotope nachbilden kann.

Rutschgefahr gebannt

Nicht zu vernachlässigen ist der Einsatz von Kies im Winterdienst. Speziell in der kalten Jahreszeit kann Streukies auf Wegen, Auffahrten, ums Haus und im Garten für rutschfreie Zonen sorgen. Der natürliche Rohstoff schafft eine rutschfeste Oberfläche, indem sich die Körner in Schnee und Eis festsetzen und so die Traktion verbessern – für die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugen gleichermaßen.

Gartenkies

Gartenkies

Der gewaschene Naturstein ist mehrfarbig und eignet sich durch sein natürliches Aussehen sowohl für verschiedene Gartenbauprojekte als auch für die Dekoration von Pflanzschalen.

Mehr zu Gartenkies

Filterkies

Filterkies

Unser Quarzkies mit extrem geringen Feinanteilen sorgt für eine saubere und zuverlässige Filtration von Wasser und kann für die Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser verwendet werden.

Mehr zu Filterkies

Fallschutzkies/ Spielplatzkies

Fallschutzkies/ Spielplatzkies

Für alle, die einen Spielplatz in ihren Garten integrieren möchten, ist unser Fallschutzkies die richtige Wahl, denn er bietet eine überaus stoßdämpfende Wirkung beim Fallen oder Springen von Spielgeräten.

Mehr zu Fallschutzkies/ Spielplatzkies

Streukies

Streukies

Vor allen in den Wintermonaten verwandelst du mit unserem aus natürlichem Rohstoff bestehenden Streukies deine Wege und Einfahrten in eine sichere Oberfläche.

Mehr zu Streukies

Drainagekies

Drainagekies

Der Drainagekies von Wolff & Müller ist als Filterdrainage- und Stützschicht für größere Flächen, wie den Schwimm- und Teichbau im Garten unverzichtbar.

Mehr zu Drainagekies

Aquarium Kies

Aquarium Kies

Mit unserem optisch ansprechenden und hochwertigen Aquariumkies in vielen Körnungen gestaltest du attraktive Unterwasserlandschaften.

Mehr zu Aquarium Kies