Ein Schmuckstück, das gut geplant und gepflegt werden will. Vor allem wenn der Winter naht ist neben einer guten Wetter-App auch Wissen gefragt, um das Kleinod vor Frost und Eis zu schützen.
Der Schutz des Teiches kann auf unterschiedliche Arten und Weisen geschehen. Dabei muss unterschieden werden, ob der Gartenteich Fische beherbergt oder als reines Ziergewässer fungiert.
Normale Teichpumpen, bei denen es sich nicht um eisfreie Pumpen handelt, sollten im Winter ausgeschaltet werden. Obgleich die Bewegung des Wasser dazu beitragen kann, dass der Teich nicht zufriert, wird bei ausreichend frostigen Temperaturen das Wasser in der Pumpe gefrieren und diese nachhaltig beschädigen. Es gibt andere Wege einen Gartenteich eisfrei zu halten. Vor allem dann, wenn Fische in dem Teich gehalten werden, sollte darauf geachtet werden, dass zumindest Teile Ihres Teiches eisfrei bleiben.
Das hat gute Gründe: Wenn bei einer zugefrorenen Oberfläche zwar in den unteren Wasserbereichen noch ausreichend Sauerstoff für die Fische vorhanden ist, wird das auch für die Fische überlebenswichtige Atmen bei länger anhaltenden Frostperioden und dicker werdenden Eisschichten schnell unmöglich. Vor allem bei Gartenteichen, die nicht mehr als 80 Zentimeter tief sind, ist es unumgänglich ihn eisfrei zu halten. Hier droht nämlich ein völliges Durchfrieren des Teichs, was nicht nur für die Tiere im Teich fatale Folgen hätte.
In einem komplett durchgefrorenen Gartenteich sterben alle enthaltenen Fische. Auch der Teich selbst kann Schaden nehmen. Wird eine Teichwanne verwendet, führt ein komplettes Durchfrieren des Teiches zu Rissen in der Wanne. Das wiederum wird die Freude an dem Teich im nächsten Sommer schmälern, denn je nach Größe der Risse, wird der Teich sobald das Eis wieder geschmolzen ist mehr oder weniger Wasser verlieren. Bei einem Teich mit Teichplane ist die Gefahr eines dauerhaften Schadens für den Teich auch gegeben, aber doch deutlich kleiner.
Die sanfteste Art, den Gartenteich eisfrei zu halten, ist der Einsatz von immergrünen Teichgewächsen. Diese sorgen dafür, dass zum einen immer ausreichend Sauerstoff im Wasser vorhanden ist und zum anderen, dass das Wasser nicht komplett zufriert. Nur bei extrem langen und sehr kalten Frostperioden kann es trotz einer wintergrünen Bepflanzung dazu kommen, dass der Teich zufriert.
Eine andere sanfte Methode, den Gartenteich eisfrei zu halten, ist das Auflegen eines Holzstückes oder eines Gummiballs auf die Wasseroberfläche. Dieses Hilfsmittel sollte dann regelmäßig, je nach Außentemperaturen auch mehrmals am Tag, mit warmem bis heißem Wasser übergossen werden. So kann sichergestellt werden, dass der Bereich in dem das Objekt gerade schwimmt, auf keinen Fall zufriert.
Es stehen auch technische Hilfsmittel zur Verfügung, um einen Gartenteich eisfrei zu halten. So zum Beispiel Eisfreihalter mit Senkkammern in unterschiedlichen Tiefen und Größen. Diese Senkkammern liegen im Wasser und werden durch eine Heizung im Inneren erwärmt, sodass die Wärme in das umgebende Wasser abgegeben wird. Eine oftmals zugehörige Pumpe hilft dabei, dass erwärmte Wasser im Teich zu verteilen. Durch die integrierte Heizung wird auch sichergestellt, dass die Pumpe nicht zufriert und so keinen Schaden nimmt.
Oftmals bestehen die Senkkammern einfach aus Styropor und verfügen über Belüftungsschlitze. Diese helfen dabei Gase, die sich im Wasser bilden können, entweichen zu lassen. Damit dieser Prozess optimal funktioniert, ist es wichtig regelmäßig zu prüfen, ob die Schlitze frei sind. Damit die Fische im Teich gut überwintern können, eignet es sich besonders einen solchen Eisfreihalter über der tiefsten Stelle des Teiches fest zu verankern, damit hier durchgehend für eine gewisse Erwärmung des Wassers gesorgt wird.
Eine Alternative ist ein Teichheizer. Ein solcher Teichheizer funktioniert im Prinzip wie ein Tauchsieder und sorgt dafür, dass das Wasser nicht unter den Gefrierpunkt abkühlt. Dank eines Frostwächters schaltet sich der Teichheizer automatisch ein, sobald das Wasser zu kalt wird und schaltet sich wieder aus, wenn das Wasser ausreichend warm ist. Vor allem für längere Frost- und Kälteperioden eignet sich ein solcher Teichheizer am ehesten.
Wer auch im Winter auf das angenehme Plätschern von Wasser im Garten nicht verzichten möchte, der sollte sich im Fachhandel nach einer frostsicheren Teichpumpe umschauen. Diese Modelle sorgen zum einen für eine ständige Bewegung des Wassers, was wiederum für ausreichend Sauerstoff im Wasser sorgt. Und andererseits wird das Wasser erwärmt, während es die Pumpe durchläuft. So bleibt der Gartenteich mit Sicherheit eisfrei.
Weiter zur Startseite des Online-Shops