Bau, Garten & Landschaft

19. October 2022

Boris

Ratgeber Garten: Wasser aus der Natur – darf man das?

Ratgeber Garten: Wasser aus der Natur – darf man das?

Ratgeber Garten: Wasserentnahme aus Flüssen, Seen und dem Grundwasser. Gartenbesitzer wissen, das Wasser ins Geld gehen kann. Bekannt ist außerdem, dass Wasser aus der Natur reich an wertvollen Inhaltsstoffen ist. Die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern zum Gießen kann allerdings ein heikles Thema sein. In jeder Stadt, Gemeinde oder Landkreis gelten eigene Regeln.

Die jeweilige Untere Wasserbehörde gibt Auskunft, ob Wasser aus Flüssen oder Seen entnommen werden darf. In Thüringen ist beispielsweise die Entnahme mit Handgefäßen wie Eimern und Gießkannen erlaubt, zumindest wenn noch ausreichend Wasser vorhanden ist.

Wasser aus der Natur im eigenen Garten verwenden

In regenarmen Jahren wie sie Deutschland seit einiger Zeit erlebt, kann die Entnahme im öffentlichen Interesse jedoch verboten werden, um die angespannte Wassersituation nicht noch mehr zu verschärfen. Das Entnahmeverbot besagt, dass die Wasserentnahme aus Gewässern mittels Pumpen und Schläuchen verboten ist. Das regeln die von Trockenheit besonders betroffenen Landkreise in sogenannten Allgemeinverfügungen.

Meist beinhalten diese Verfügungen auch die Aufforderung, die Wasserentnahme mittels Eimern oder Gießkannen zu unterlassen. Es gilt dann auch ein sogenanntes Schöpfverbot. Talsperren, die der öffentlichen Trinkwasserversorgung dienen, stellen stets eine Ausnahme dar: Ohne Genehmigung darf kein Wasser entnommen werden.

Untere Wasserbehörde gibt wichtige Auskünfte

Auch der Bau eines Brunnens im eigenen Garten muss sorgfältig abgewogen werden. Wieder variieren die rechtlichen Regelungen von Ort zu Ort. Das Anlegen eines Brunnens muss der jeweiligen Unteren Wasserbehörde stets angezeigt werden. Handelt es sich nur um einen einfachen Ramm- oder Schlagbrunnen, dessen Wasser zum Gießen genutzt wird, reicht diese Anzeige in der Regel aus.

Unter Umständen fallen Kosten für die Anzeige an. Möchte man jedoch mehr als nur den Garten wässern und einen professionellen Bohrbrunnen anlegen, um Brauch- oder sogar Trinkwasser zu gewinnen, ist häufig eine Genehmigung einzuholen. Kosten und Nutzen eines Brunnenneubaus sollten stets sorgfältig abgewogen werden. Es lohnt sich in der Regel nur dort, wo der Grundwasserspiegel nicht allzu tief ist.

Für den Brunnenbau ist auch wieder unser Filterkies notwendig, der der DIN 4924 entspricht.

Weiter zur Startseite des Online-Shops


Passende Produkte