Bau, Garten & Landschaft

19. October 2022

Boris

Ratgeber Garten: Sanddorn pflanzen – so geht das!

Ratgeber Garten: Sanddorn pflanzen – so geht das!

Ratgeber Garten: Sanddorn pflanzen, ernten und verwenden. Sanddorn ist eine Heilpflanze, die man an ihren orangefarbenen Früchten leicht erkennt. Die „Zitrone der Ostsee“ ist in Europa und Asien an Dünengebieten, Gerölllandschaften und Felsformationen verbreitet.

Bei den Früchten im Herbst handelt es sich um beerenartige Scheinfrüchte, die sich aus dem Blütenboden entwickeln und die einsamige Frucht umschließen. Die Beeren verbleiben den Winter über am Strauch und stellen eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel dar. Sie entfalten zudem eine hohe dekorative Wirkung im winterlichen Garten.

Sanddorn, Vitaminbombe aus der Natur

Die Scheinbeeren werden dem Wildobst zugeordnet, da sie einen außerordentlich hohen Gehalt an Vitamin C und weiteren Vitaminen und Mineralstoffen aufweisen. Die Früchte sollen eine immun- und nierenstärkende Wirkung haben. Bei äußerlicher Anwendung soll das fetthaltige Öl bei mannigfaltigen Hautproblemen helfen.

In Deutschland ist der Gewöhnliche Sanddorn (Hippophae rhamniodes) verbreitet. Die Pflanze kann Wachshöhen von drei bis sechs Metern erreichen. Die Blätter haben eine graugrüne Farbe, die Triebe wirken stachelig. Sanddorn ist zweigeschlechtlich.

Sanddorn: Grundlegende Informationen

Damit an den weiblichen Pflanzen ein Fruchtansatz entsteht, muss in der Nähe eine männliche Pflanze stehen. Ohne das zweite Geschlecht ist keine Fruchtbildung möglich. Die winzigen weißlichen Blüten erscheinen im Frühling vor oder mit dem Laubaustrieb in Trauben.

Mit der Bestäubung durch Wind und Insekten kommt es zur Fruchtbildung im Herbst. Die orangen Früchte mit den dunklen Sprenkeln werden im Herbst geerntet und weiterverarbeitet. Sanddorn kann im Garten auch als Erosionsschutz oder Sichtschutz gepflanzt werden. Die Pflanzen gelten als überaus pflegeleicht und sind daher auch für Einsteiger geeignet.

Sanddorn Standort im eigenen Garten

Die Pflanze gilt als ein mittlerer bis großen Strauch, der in Höhe und Breite bis zu sechs Meter erreichen kann. Er kann einfach geschnitten und geformt werden. Als Zweigeschlechtler sind für eine Fruchtbildung mindestens eine weibliche und eine männlichen Pflanze nötig. Bei mehreren Planzen kommt auf sechs bis acht weibliche Pflanzen, ein männlicher Strauch.

Die verschiedenen Geschlechter müssen nicht zwingend zusammen aber noch in einer relativen Nähe zueinander stehen. Der Standort sollte vollsonnig gewählt und mit lockeren, leichten Boden gewählt werden. Schwere Böden sollten mit Sand oder Kies aufgelockert werden. Die Sanddorn Pflanzung sollte im Frühjahr oder Herbst vorgenommen werden.

Sanddorn Pflege und Ernte

Sanddorn erfordert einen geringen Pflegeaufwand. Die Sträucher benötigen volles Sonnenlicht. Schattierende und somit störende Nachbarn sollten daher vermieden oder geschnitten werden. Sein Wasserbedarf ist gering und auch Zugaben von Dünger sind nicht erforderlich. Auch auf Schnittmaßnahmen kann verzichtet werden. Zumindest dann, wenn der Strauch das Auge des Betrachters nicht stört.

Zweige können bei Bedarf im Spätsommer herausgeschnitten werden. Schädlinge sind bei der Pflanze kaum zu befürchten. Vermehrung ist mit Samen, Stecklingen oder Steckhölzern möglich. Die Früchte werden im Spätherbst geerntet. Bei der Ernte sollten Handschuhe getragen werden. Verbleiben die Früchte zu lange am Strauch, verlieren sie zunehmend ihr Aroma.

Weiter zur Startseite des Online-Shops

Passende Produkte