Bau, Garten & Landschaft

19. October 2022

Boris

Ratgeber Garten: Pflanzen gießen – so geht das!

Ratgeber Garten: Pflanzen gießen – so geht das!

Ratgeber Garten: Pflanzen im Sommer richtig gießen. Morgens oder abends – diese Frage spaltet die Gemeinde der Hobbygärtner vermutlich seit Jahrhunderten. Der vorliegende Ratgeber will sich daher nicht anmaßen, die Streitfrage allumfassend zu beantworten, soll Pflanzenfreuden aber dennoch einige nützliche Informationen an die Hand geben.

Mit dem Wässern von Blumen und Pflanzen ist das so eine Sache, grundsätzlich gilt aber, dass Zeitpunkt, Menge und Wasserqualität eine wichtige Rolle spielen.

Pflanzen gießen – so geht das!

So ist es ratsam, die Pflanzen morgens zu gießen. Der Grund: Wenn es draußen noch etwas kühler ist, verdunstet weniger Gießwasser und die Pflanzen sind tagsüber gut mit Wasser versorgt. Wer hingegen abends gießt, riskiert, dass die Pflanzen während der Nacht in der nassen Erde stehen, sodass die Wurzeln faulen könnten.

Auf keinen Fall sollte man über Mittag zur Gießkanne greifen. Denn die Wassertropfen können dann auf den Blüten und Blättern das Licht brechen und damit wie ein Brennglas wirken, unter dem die Pflanzenteile verbrennen.

Morgens oder doch lieber abends?

“daheim in Deutschland” gibt in seiner neuen Ausgabe weitere wertvolle Ratschläge. So gilt beim Gießen die Faustregel: 20 Liter Wasser pro Quadratmeter ein- bis zweimal wöchentlich. Sollte der Boden zum Beispiel im Kräuterbeet durch große Hitze sehr ausgetrocknet sein, empfiehlt es sich, die Erde zuerst etwas anzufeuchten und dann langsam nachzugießen, damit das Wasser überhaupt in den Boden eindringen kann.

Und, auch das ist ratsam: Damit der Boden die Feuchtigkeit länger speichert, sollte man die Beete regelmäßig mit einer Hacke an der Oberfläche auflockern und mulchen. Kübel- und Topfpflanzen sollte man so lange gießen, bis das Wasser durch die Ablauflöcher am Boden heraustritt.

Regenwasser ist das beste Gießwasser

Bei der Auswahl des Wassers wird zu Regenwasser geraten, weil es kalkfrei und angenehm temperiert ist. Möglich ist auch die Nutzung von Leitungswasser, das jedoch abgestanden sein sollte. Wichtig zudem: Nicht alle Pflanzen haben denselben Flüssigkeitsbedarf. Wer sich unsicher ist, sollte die Blätter untersuchen.

Wenn es sich um kleine, ledrige, dornige, glänzende oder fleischige Blätter handelt, benötigt die Pflanze eher weniger Wasser. Das gilt auch für Pflanzen in einem Steingarten und Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei. Frisch gepflanzte Blumen und Keimlinge haben hingegen einen großen Wasserbedarf, sodass man sie in den ersten ein bis zwei Wochen täglich gießen sollte.

Weiter zur Startseite des Online-Shops

Passende Produkte