Bau, Garten & Landschaft

18. October 2022

Boris

Ratgeber: Einen Steingarten mit Konzept gestalten

Ratgeber: Einen Steingarten mit Konzept gestalten

Ein Steingarten sorgt für alpines Flair direkt vor der eigenen Haustür. Eine Kombination aus Felslandschaft und Gebirgspflanzen passt in fast jeden Garten. Gibt es auf dem Grundstück bereits einen auch nur kleinen Hang, so wirkt ein Steingarten besonders natürlich.

Standort, Boden und Größe des Steingartens richtig auswählen

Ein klassischer Steingarten befindet sich meist an einem kleinen Hang oder Hügel. Sollte kein Hang vorhanden sein, so kann man einen Hügel aufschütten. Man sollte jedoch in jedem Fall für einen sonnigen bis maximal halbschattigen Platz sorgen, da die Mehrheit der Pflanzen in einem Steingarten viel Licht braucht. Beim Boden hingegen gibt es nicht so viel zu beachten: Lediglich Lehmerde ist für das Alpenrefugium ungeeignet. Bei der Größe des Steingartens sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Zu klein sollte das Steingebirge aber nicht sein: Bei einer Fläche von weniger als 10 m2 sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt.

Optimale Steinauswahl für die alpine Landschaft

Für die spätere Optik des Steingartens ist insbesondere ausschlaggebend, für welchen Stein oder Kies man sich entscheidet. Die Steine, die in der Region natürlich vorkommen, sind nicht nur für das jeweilige Klima besonders geeignet, sie wirken auch besonders authentisch. Kleine Gärten legt man also eher mit kleinen Felsbrocken an, größere mit stattlicheren Steinen.
Für ein stimmiges Ergebnis empfiehlt es sich, ebenso wie bei der Steinart auch bei der Form auf Einheitlichkeit zu setzen. Dank der natürlichen Patina sowie der späteren Anordnung wirkt das Gesamtbild am Ende dennoch keineswegs monoton.

Richtige Pflanzen für Ihre Gebirgslandschaft

Alpine Pflanzen passen in einen klassischen Steingarten besonders gut. Um sich zu beinahe jeder Jahreszeit an einer grünen Landschaft erfreuen können, bietet es sich an, verschiedene Pflanzentypen zu kombinieren: Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Narzissen,Krokusse und Traubenhyazinthen blühen im Frühling, Stauden im Sommer und mit immergrünen Zwerggehölzen sorgt man auch im Winter für etwas Grün im Garten.

Wege und Wasser im Steingarten

Die Auswahl an Materialien und Gestaltungsvarianten für einen Steingarten ist immens – auch diese richtet sich jedoch danach, wie viel Platz und natürlich Zeit zur Verfügung steht. In größeren Gebirgsgärten finden sich oft Wege oder sogar kleine Treppen aus Naturstein. Eine klassische Variante des Weges aus Steinpflaster ist der sogenannte Römische Verband. Hier werden unterschiedlich große Platten aneinander gesetzt, sodass eine rustikale Optik entsteht.

Wer es lieber etwas moderner mag, kann sich auch für das Verlegen von gleich großen Platten entscheiden. Auch Wasser ist ein wirkungsvolles Gestaltungselement im Steingarten: Für Einsteiger bietet sich ein kleines Wasserbecken umrahmt von Steinen an. Etwas aufwendiger ist es, einen Bach entlang des Felshangs zu integrieren.

Weiter zur Startseite des Online-Shops

Passende Produkte