18. October 2022
Boris
Ein Kiesgarten, ganz oder auch nur teilweise, ist das ideale grüne Umfeld für alle diejenigen, die nicht allzu viel Zeit mit Gartenarbeit verbringen wollen. Kiesgärten gelten im Allgemeinen als modern und pflegeleicht, was sie für viele zu einer willkommenen Alternative zu klassischen Gärten werden lässt.
Ein Kiesgarten kann nahezu beliebig angelegt werden, er braucht nicht allzu viel Wasser und auch das liebe Unkraut tut sich reichlich schwer. Idealerweise wird ein Steingarten an einem sonnigen und trockenen Standort errichtet. Sieben Stunde Sonne und mehr sind Voraussetzung, da die entsprechenden Pflanzen dies zwingend voraussetzen.
Der Beschaffenheit des Bodens muss nicht allzu viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sogar schwere und dichte Böden sind als Kiesgarten geeignet. Wie bei so vielen Dingen im Leben kommt es auf die richtige Vorbereitung an. Einfach Quarzkies oder Split zu verteilen, ist nicht der richtige Weg. Der Grund dafür liegt in den für Kiesgärten geeigneten Pflanzen und Gräsern. Diese stammen zumeist aus Steppengebieten, in denen es kaum Niederschlag gibt.
Damit sind die Pflanzen zwar enorm pflegeleicht und ausdauernd, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Der Unterbau sollte daher wasserdurchlässig sein und zudem von Anfang an sorgfältig von Unkräutern befreit werden. Dies sollte überaus gewissenhaft vorgenommen werden – und sei es notwendig, den Boden dafür komplett umgraben zu müssen. Wurzelreste müssen zwingend entfernt werden.
Nachdem alles Unkraut entfernt wurde, macht es Sinn, den Boden des künftigen Ziergartens vor Tiefwurzlern zu schützen. Dazu kann ein Vlies verwendet werden, das zugleich fest und wasserdurchlässig sein muss. Um das Kiesbeet anzulegen, wird der Boden zuerst rund 50 Zentimeter tief ausgekoffert. Danach wird dieser wieder begradigt und eventuell auch verfestigt. Dann folgt das Vlies, dann eine Subtratschicht aus Split und Kompost.
Die Körnung des Splits sollte zwischen 2 und 32 Millimeter liegen. As Faustregel gilt, dass auf sechs Schaufeln Split eine Schaufel Kompost kommt. Dann folgen die Pflanzen, die als Vorbereitung zwei Tage gewässert wurden. Als Pflanzen für Kiesgärten sind unter anderem Thymian, Lavendel, Fetthenne, Duftnesseln, Astern, Salbei, Nelken und verschiedene Gräser.