19. October 2022
Boris
Garten Ratgeber: Blauregen pflanzen und pflegen. Blauregen, oftmals auch als Glycinie bezeichnet, ist eine Schönheit und stellt zudem kaum Ansprüche. Für Gartenliebhaber ist die Pflanze daher ein Geschenk. Blauregen ist wärmeliebend und bevorzugt nährstoffreiche und gut durchlässige Böden. Er kommt auch mit relativ armen Böden zurecht, auf zu schwere Böden oder zu hohe Kalkgehalte reagiert er allerdings mit unschönen Aufhellungen der Blätter.
Das Schlinggehölz hat ein ausgesprochen starkes Wachstum und benötigt daher ein stabiles Rankgerüst. Soll der Blauregen zur Begrünung von Fassaden eingesetzt werden, sollte das Rankgerüst einen Mindestabstand von 25 Zentimetern zur Wand haben. Wird der Abstand nicht eingehalten, kann der Stamm im Laufe der Jahre das Gerüst aus der Wand sprengen. Einige Arten erreichen eine Höhe von sechs Metern, was ebenfalls während der Planung der Pflanzung berücksichtigt werden sollte.
Blauregen braucht aufgrund seines starken Wachstums eine ausreichende Wasserversorgung. Dies gilt besonders bei jungen Pflanzen und bei warmer Witterung. Hat die Pflanze die geplante Wuchshöhe erreicht, können lange Triebe leicht in die Waagerechte gezwungen werden, wodurch die Blütentrauben erst richtig zur Geltung kommen. Damit die Pflanze an ihren Kurztrieben so viele Blütenansätze wie möglich bilden kann, werden die Langtriebe im Sommer auf etwa sieben Augen gekürzt.
Im März des folgenden Jahres schneidet man sie nochmals auf zwei bis drei Augen zurück. Nur auf diese Weise fördert man die reichblühenden Kurztriebe. Soll der Blauregen in Baumform gezogen werden, lässt man an jungen Exemplaren nur einen Trieb stehen und stützt ihn ab. Im August des folgenden Jahres werden die oberen Seitentriebe bis auf ein oder zwei Augen gekürzt. Der Mitteltrieb wird stark eingekürzt und alle am Stamm sitzenden Seitenäste entfernt.